Second Hand Läden sind immer noch im Trend. Der Handel mit gebrauchter Kleidung ist eine interessante Geschäftsidee, die richtig betrieben zum großen Erfolg führen kann. Aber welche Voraussetzungen, Auflagen, Genehmigungen und Vorschriften werden benötigt, um einen Second Hand Laden zu eröffnen?
Checkliste: Genehmigungen, Voraussetzungen, Auflagen & Vorschriften für Second Hand Laden Gründer
Mithilfe einer kompakten Checkliste erfahren Sie hier welche Dokumente Sie benötigen und wo Sie diese bekommen (ausführliche Informationen im Zusammenhang der Checkliste sind weiter unten aufgeführt):

Dokument | Wo erhalte ich das Dokument? |
---|---|
Gewerbeschein | Gewerbeamt |
Meldung samt Beantragung der Steuernummer | Finanzamt |
Schufaauszug | SCHUFA |
Führungszeugnis Belegart O | Bundesamt für Justiz |
Auszug Belegart 9 aus dem Gewerbezentralregister | Bundesamt für Justiz |
Notwendige Gewerbeversicherungen (hier unverbindlich anfragen) | Diverse private Versicherer |
Auszug aus dem Handelsregister | Registergericht |
Die bürokratischen Hürden sind niedrig. Für einen Second Hand Laden wird wie für jeden anderen Laden auch, nur eine Gewerbeanmeldung beim zuständigen Ordnungsamt benötigt. Mit der Anmeldung gehen Durchschläge der Gewerbeanmeldung automatisch auch an das Finanzamt. Das sendet dann einen Fragebogen an den Neuunternehmer und fragt Daten ab zur Tätigkeit und zum voraussichtlichen Umsatz. Es geht nicht darum, hell zu sehen, sondern das Finanzamt stuft ein in Kleingewerbe oder normales Unternehmen und setzt die eventuellen Umsatzsteuervorauszahlungen dadurch fest. Second Hand Läden können sehr gut mit der Kleinunternehmerregelung starten. Bei Ankauf der gebrauchten Kleidungsstücke wird in der Regel keine Vorsteuer ausgewiesen, sodass eine Kleinunternehmerregelung nach §19 UStG von Vorteil sein kann. Hierzu kann der Steuerberater im Einzelfall genau beraten.
Versicherungen für Gewerbetreibende
Es gibt nicht die eine Gewerbeversicherung. Für Selbstständige gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Versicherungen, wie z.B. Private Krankenversicherung, Betriebshaftpflicht, Inhaltsversicherung, Rechtsschutz, etc. Welche davon für Ihr Geschäft tatsächlich relevant sind, erklärt ein erfahrener Versicherungsexperte. Stellen Sie eine kostenlose unverbindliche Anfrage und erhalten Sie diesbezüglich eine persönliche Beratung (Bitte geben Sie Ihre richtige Telefonnummer an, da ansonsten keine Beratung möglich ist):
Kostenlose Anfrage zur Gewerbeversicherung
Weitere Voraussetzungen für einen Second Hand Laden
Die Bürokratie verlangt nicht viel, aber trotzdem sollte der Existenzgründer gewisse Voraussetzungen erfüllen. Wichtig sind genaue Kenntnisse im Bereich Mode und Textilien. Wird die Ware zum Beispiel falsch eingeschätzt und zu teuer angekauft, so kann sie nur schlecht weiter verkauft werden. Ladenhüter binden die Liquidität und verhindern notwendige Zukäufe. Der Unternehmer sollte auch sein Geschäftskonzept genau durchdenken. Sollen alle Waren angekauft werden oder werden gebrauchte Kleidungsstücke in Kommission genommen, das heißt erst nach Verkauf an den ursprünglichen Eigentümer ausbezahlt. Letzteres erspart hohe Kapitalbindung, der Verdienst wird aber voraussichtlich auch geringer sein. Kaufmännische Kenntnisse und gutes Verhandlungsgeschick sowohl mit den Verkäufern als auch den Käufern ist wichtig.

Finanzierung: Businessplan und Fremdkapitalbeschaffung
Bei größeren Ladeneinrichtungen sind gegebenenfalls auch Fremdmittel erforderlich. Ob Bankdarlehen und/oder öffentliche Fördermittel günstig zu haben sind, hängt vom vorgelegten Geschäftsplan und der Präsentation bei der Bank ab. Je besser der Businessplan ist, umso bereitwilliger gewähren Banken die Kredite und umso günstiger sind diese auch. Ist der zukünftige Unternehmer arbeitslos gemeldet, so sollte der Businessplan auch dem Arbeitsamt vorgelegt werden. Je nach Einzelfall können dort Gründungszuschüsse beantragt werden, die das Einkommen der ersten Zeit der Unternehmensgründung unterstützt.