Wer sich mit dem Gedanken trägt, eine eigene Eisdiele zu eröffnen, hat bereits im Vorfeld viele Genehmigungen einzuholen und Vorschriften zu beachten. Viele der Vorschriften werden aber auch den laufenden Betrieb begleiten.

Genehmigungen & Voraussetzungen für Eisdieleninhaber

Damit der Weg zum Ziel im Dschungel der Informationen nicht zu einem Slalomlauf ausartet, bietet der folgende Artikel einen Wegweiser bezüglich der wichtigsten Faktoren.

Checkliste

Checkliste Eisdiele

  • Businessplan: Finanzierungsplan & Liquiditätsplanung sowie Marketingstrategie, Zielgruppenanalyse & Standortanalyse
  • Gewerbeschein beim Gewerbeamt
  • Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung beim Finanzamt
  • Gewerbeversicherung (siehe unten)
  • Gaststättenerlaubnis beantragen
  • Gesundheitszeugnis beim Gesundheitsamt
  • Hygieneschein erwerben
  • Hygienevorschriften kennen
  • Sachkundenachweis erwerben
  • Bauliche Veränderungen anmelden und abnehmen lassen (Vorschriften)
  • Lieferantenverträge unterzeichnen
  • Anmeldung Energieversorger
  • Steuernummer beantragen
  • Steuerberater kontaktieren und einbinden

Versicherungen für Gewerbetreibende

Es gibt nicht die eine Gewerbeversicherung. Für Selbstständige gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Versicherungen, wie z.B. Private Krankenversicherung, Betriebshaftpflicht, Inhaltsversicherung, Rechtsschutz, etc. Welche davon für Ihr Geschäft tatsächlich relevant sind, erklärt ein erfahrener Versicherungexperte. Stellen Sie eine kostenlose unverbindliche Anfrage und erhalten Sie diesbezüglich eine persönliche Beratung:

Details

Wichtige Genehmigungen für Eisdiehlenbetreiber im Detail

  • Ein Businessplan mit Finanzierungsplan, Standort-, Marketing- und Zielgruppenanalyse sowie einem Sachkundenachweis wird in erster Linie für die Finanzierungsgespräche mit der Bank und anderen Kapitalgebern benötigt. Aus dem Businessplan müssen alle relevanten Fakten bezüglich der eigenen finanziellen Möglichkeiten (Eigenkapital) und die Höhe der benötigten Kreditsumme (Kapitalbedarf, Kapitalerwartung) ersichtlich sein.
    Die Standortanalyse gibt Aufschluss über die Konkurrenzsituation, das Einzugsgebiet, die Anbindung usw. Wie gestaltet sich die Marketingstrategie? Welche Kosten sind für ein zielgerichtetes Marketing zu erwarten? Welche Medien werden genutzt? Fragen, die detailliert im Vorfeld erörtert werden müssen und Bestandteil des Businessplanes sind. Mit der Zielgruppenanalyse lässt sich sehr gut definieren, welche Klientel erwartet werden kann. Beispiel: Im Univiertel sind es wohl eher die jungen Studenten, in einem gemischten Wohnumfeld die Familien mit Kindern und im zentralen innerstädtischen Bereich die Laufkundschaft aller Altersgruppen. Das Preissegment ist u. a. der Zielgruppe anzupassen.
    In der Risikoanalyse steht, mit welchen Risiken (finanzielle Engpässe, Krankheit, Unfall usw.) evtl. zu rechnen ist. Besonders sensible Bereiche der Finanzplanung gehören ebenfalls dazu. Die Liquiditätsplanung ergibt sich aus den einzelnen Teilbereichen des gesamten Businessplans. Erforderlich ist diese Planung deswegen, weil nicht immer Auszahlungen von ausreichenden Einzahlungen gedeckt sein werden.
  • Der zwingend erforderliche Sachkundenachweis und Hygieneschein bezüglich der Hygienevorschriften sind am besten direkt zu erwerben. Dies gilt auch für das Gesundheitszeugnis.
  • Die Hygienevorschriften umfassen:
    – ein separater Raum (kein Durchgangsraum) für das Eislabor (die Zubereitung)
    – geflieste Böden
    – Geräte und Gefäße aus Edelstahl
    – Implementierung eines eigenen innerbetrieblichen Kontrollsystems bzgl. Wareneingang, Transport, Lagerbedingungen und Herstellungsmethoden
  • Bauliche Änderungen müssen unbedingt beim Bauordnungsamt angemeldet werden. Sie sind zustimmungspflichtig und müssen nach Fertigstellung abgenommen werden. Der Sanitärbereich mit Handwaschbecken ist für mitarbeitende Männer und Frauen und in gleicher Weise, wenn Sitzplätze vorhanden sind, auch für Gäste vorgeschrieben.
    Dem Personal steht ein Aufenthaltsraum zu.
  • Bei der Unterzeichnung des Mietvertrages sollte darauf geachtet werden, dass keine Mindestmietdauer vereinbart werden muss. Optimal ist eine Klausel für eine kurzfristige Beendigung des Mietverhältnisses, falls die Existenzgründung im Laufe der Zeit scheitert.
    Beim zuständigen Finanzamt wird die Steuernummer beantragt. Meistens übernimmt dies der Steuerberater, der sowieso vom ersten Gedanken an in die Planung mit einbezogen wird. Auch ein Unternehmensberater, am besten spezialisiert auf die Gastronomie, ist ebenso von Anfang an einzubinden. Beide Berater stehen mit Rat und Tat und guten Connections Existenzgründern zur Verfügung. Die Kosten sind übrigens steuerlich absetzbar.
  • Eine Gaststättenerlaubnis wird nur dann benötigt, wenn zum Beispiel Alkohol ausgeschenkt werden soll. Zum Beispiel Likör zum Kaffee, ein Gläschen Sekt usw. Erteilt wird diese beim zuständigen Ordnungs- oder Gewerbeamt.
    Die Wahl der zukünftigen Rechtsform erfolgt zusammen mit der Anmeldung beim Gewerbeamt. Achtung: Bei der Wahl „Einzelunternehmen“ wird auch mit dem gesamten Privatvermögen gehaftet.
  • Die Anmeldung beim Energieversorger erfolgt unter Vorlage der Gewerbeanmeldung. Dies deshalb, weil Gewerbetreibende auch Gewerbestrom beziehen.
  • Anhand vorangegangener Recherchen bezüglich Qualität, Preisgestaltung und Lieferbedingungen sind entsprechende Lieferantenverträge zu unterzeichnen.