Finanzierung

Finanzierung für Selbstständige

Bei Existenzgründern und Jungunternehmern stellt die Finanzierung eines der größten Probleme dar. Häufig haben Existenzgründer bereits eine grobe Idee, wie hoch der Betrag sein muss, den sie für die Gründung eines Unternehmens benötigen. Für die Finanzierung Ihrer Geschäftsideen stehen Ihnen einige Möglichkeiten zur Verfügung. Auf Kreditmarktplätzen wie Smava und Auxmoney haben Sie die Möglichkeit, mittels einer Online-Abfrage im Vorfeld herauszufinden, ob Sie einen Kredit bekommen könnten. Diese Anbieter arbeiten zum Teil mit verschiedenen Anbietern zusammen.

Für viele Selbstständige und Gründer ist die Suche nach verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten entscheidend. Hier finden Sie eine Übersicht unterschiedlicher Optionen:

Aktuell: Der niedrige Leitzins

Der derzeitige niedrige Leitzins wirkt sich für Sie als Kreditnehmer günstig aus. Momentan besteht eine geringe Kreditnachfrage, die Banken sind liquiditätsstark. Damit besteht die Chance, Kredite mit günstigen Konditionen aufzunehmen. Gerade bei Neukreditverträgen kommen Kreditzinssenkungen zum Tragen. Niedriger Leitzins bedeutet niedrige Kreditzinsen. Da die Zinsen derzeit auf sehr niedrigem Niveau liegen, sollten Sie bei Ihrem Kreditvertrag auf starre Konditionen beharren. Achten Sie darauf, dass nicht alle Banken die geänderten Konditionen umgehend an die Kunden weitergeben.

Kredit von Privat

Bei einem Kredit von Privat haben Sie die Möglichkeit Ihr Projekt und auch sich selbst Privatinvestoren vorzustellen. Diese entscheiden, ob Ihr Projekt für sie von Interesse ist, sie Zukunftschancen sehen und somit Ihnen ihr Geld leihen wollen. Hin und wieder steht auch hier Ihre Bonität auf dem Prüfstand. Allerdings weichen private Investoren auch manchmal von diesem Regelwerk ab. Um die Chancen, einen Kredit zu erhalten zu erhöhen, sollten Sie sich extrem gut vorbereiten und mit Geschick vorgehen. Nur dann wird es möglich sein, die privaten Geldgeber von sich und Ihrer Geschäftsidee zu überzeugen und zur einer Investition in Ihr Projekt zu veranlassen.

Mikrodarlehen

Wenn Sie nur einen geringen Betrag benötigen, könnte ein Mikrodarlehen für Sie die richtige Wahl sein. Förderbanken, die solch ein Mikrodarlehen vergeben, gibt es in jedem Bundesland. Hier sollten Sie sich jedoch bewusst machen, dass die Beantragung mit einem oft hohen bürokratischen Aufwand stattfindet, und Sie hier recht hohe Zinsen zahlen müssen.

Wenn Sie nur einen geringen Betrag benötigen, könnte ein Mikrodarlehen für Sie die richtige Wahl sein. Förderbanken, die solch ein Mikrodarlehen vergeben, gibt es in jedem Bundesland. Hier sollten Sie sich jedoch bewusst machen, dass die Beantragung mit einem oft hohen bürokratischen Aufwand stattfindet, und Sie hier recht hohe Zinsen zahlen müssen.

Sowohl über Kreditmarktplätze als auch über Mikrodarlehen können Sie Kredite erhalten, die sich im fünfstelligen Bereich bewegen. Hier sollten Sie jedoch genau überlegen, welche Variante für Sie am günstigsten ist.

Startgeld der KfW-Bank

Eine weitere Möglichkeit Ihre Ideen zu verwirklichen ist das StartGeld der KfW-Bank. Dieses ist die klassische Variante, die die meisten Existenzgründer nutzen, da hier vergleichsweise niedrige Zinsen gezahlt werden müssen. Das StartGeld können auch Selbständige im Nebenerwerb in Anspruch nehmen. Auch, wenn Sie kein Eigenkapital vorweisen können, haben Sie theoretisch einen Anspruch auf die Bewilligung des StartGeldes. Hin und wieder treten jedoch in der Praxis Probleme auf.

Hausbank

Früher oder später wenden sich fast alle Existenzgründer an ihre Hausbank. Zwar läuft der Gründerkredit über die KfW Bank, die Hausbank ist jedoch der Ansprechpartner für Sie. Ihre Hausbank trifft die Entscheidung für die Bewilligung und die Vergabe des Existenzgründungskredites. Können Sie Ihre Bank von Ihrem Gründungskonzept überzeugen, kann sich Ihre Hausbank, die Ihre privaten Umstände kennt und beurteilen kann, für Sie einsetzen. Wie bereits erwähnt sollten Sie Ihre Spontanität zügeln und nicht völlig unvorbereitet bei einer Bank vorsprechen. Gehen Sie hier nicht geschickt vor, können Sie recht schnell Ihre Kreditwürdigkeit verlieren.

Fördermodelle

Um Ihre Geschäftsidee zu verwirklichen, gibt es auch einige Fördermodelle. Diese sehen jedoch keine direkte Vergabe eines Kredites von der Förderstelle an den Selbständigen vor. Die fördernde Stelle trägt das komplette Risiko, sollten Sie den Kredit nicht komplett oder teilweise zurückzahlen können. Das Geld wird nach dem Hausbankprinzip von Ihrer eigenen Bank bewilligt. Sie haben eine relativ große Auswahl an Bürgschaftsmodellen, Zuschüssen und anderen Förderungen. Bürgschaften und Existenzgründerdarlehen bieten sowohl die Länder, der Bund, die Kommunen und auch die Europäische Union für die Förderung und Finanzierung an.

Existenzgründern wird es in Deutschland durch die Vielzahl an Angeboten zur Kreditförderung ermöglicht, mit geringem Eigenkapital, die eigenen Geschäftsideen zu verwirklichen. Mit der Rückzahlung des Darlehens müssen Sie bei vielen Fördermodellen erst im zweiten Jahr der Existenzgründung beginnen. Damit wird vermieden, dass Sie finanziell unter Druck geraten und von Kosten geknechtet werden. Sparkassen oder auch Genossenschaftsbanken, als Kreditanstalten des öffentlichen Rechts, sehen ihre Unterstützung auch als Stärkung der regionalen Wirtschaftsstruktur.

Sie müssen sich jedoch darüber im Klaren sein, dass Sie für jede Art der Förderung bestimmte Auflagen erfüllen müssen. Die zentralste Aufgabe ist ein überzeugendes Konzept. Sie müssen sich also mit Ihrer Idee, den Erfolgsaussichten und der Finanzplanung gründlich auseinandersetzen, denn nur dies trägt dann zu einem langfristigen Gelingen bei.